Willkommen bei der Bürgerenergie Schunter eG
Monatliche Sprechstunde zu privaten PV-Anlagen im Kulturtreff Lehre (Berliner Str. 56)
Nächster Termin: 13. Mai 2025 20:00 Uhr (Anmeldung über
pv[at]be-schunter[dot]de)
Genossenschaftlich
Wir sind eine Energie-Genossenschaft. Gemeinsam betreiben wir die erneuerbare, bezahlbare, gewinnbringende und zukunftssichere Versorgung unserer Region mit Energie. Wir wollen Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien selbst produzieren, nutzen und vermarkten – vor Ort und für alle.
Jede Person (darunter auch juristische) kann Anteile erwerben, Projekte mitgestalten und vom Ertrag profitieren.
Ökologisch
Unsere Projekte dienen dem Umwelt- und Klimaschutz. Sie werden schon in der Planung auf negative Auswirkungen geprüft. Wir wollen uns an Solar- und Windkraftanlagen beteiligen und uns um die regionale Wärmeversorgung kümmern.
Ökonomisch
Unsere Projekte sind ökonomisch tragfähig. Das finanzielle Engagement zahlt sich in Form einer Rendite aus.
Aktuelles:
Joint Venture mit BRAWO GE Development Braunschweig GmbH
Am 02.04.25 fand in Braunschweig die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen der BRAWO GE Development Braunschweig GmbH und unserer Genossenschaft statt.
Gegenstand ist die Entwicklung von gemeinsamen Energieprojekten in der Region Braunschweig zwischen Harz und Heide.
Die GE Development ist Bestandteil der BRAWO GROUP wurde im August 2022 gegründet und bündelt die Aktivitäten der BRAWO GROUP im Bereich von nachhaltigen, regenerativen Projekten. Hierzu zählen Projekte in den Bereichen PV, Wind, Speicher, E-Mobility, energetische Quartierentwicklung und Energiemanagement.
Die Partner beabsichtigen Ihre Kompetenzen für die Entwicklung von Projekten in einer unternehmerischen Partnerschaft als Joint Venture zu bündeln und gemeinsam zu entwickeln.
Im Fokus der Kooperation stehen Projekte zur Nutzung der Erneuerbaren Energie aus Sonne und Wind, sowie damit zusammenhängende Netzinfrastrukturen und Speicher. Speicher sind lokale Gewerbespeicher in Gewerbegebieten und Großbatteriespeicher (BESS) an Umspannwerken. Weiterhin soll die Option für lokale Wärmenetze geprüft werden, insbesondere wenn das die Akzeptanz für Erneuerbare Energieprojekte unterstützt.
Zur Webseite auf das Logo klicken:
Zuletzt geändert am: 05.04.2025 um 10:46
Zurück zur Übersicht