Willkommen bei der Bürgerenergie Schunter eG


Monatliche Sprechstunde zu privaten PV-Anlagen im Kulturtreff Lehre (Berliner Str. 56)
Nächster Termin:
 08. April 2025 20:00 Uhr (Anmeldung über pv[at]be-schunter[dot]de)


Genossenschaftlich

Wir sind eine Energie-Genossenschaft. Gemeinsam betreiben wir die erneuerbare, bezahlbare, gewinnbringende und zukunftssichere Versorgung unserer Region mit Energie. Wir wollen Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien selbst produzieren, nutzen und vermarkten – vor Ort und für alle.

Jede Person (darunter auch juristische) kann Anteile erwerben, Projekte mitgestalten und vom Ertrag profitieren.

 

Ökologisch

Unsere Projekte dienen dem Umwelt- und Klimaschutz. Sie werden schon in der Planung auf negative Auswirkungen geprüft. Wir wollen uns an Solar- und Windkraftanlagen beteiligen und uns um die regionale Wärmeversorgung kümmern.

 

Ökonomisch

Unsere Projekte sind ökonomisch tragfähig. Das finanzielle Engagement zahlt sich in Form einer Rendite aus.


Aktuelles:

Stellungnahme zu geplanten Windenergieflächen des RV Großraum Braunschweig

Veröffentlicht von Administrator am 03.04.2025

Der Regionalverband Großraum Braunschweig legte den Entwurf des "sachlichen Teilprogramms Windenergie für den Regionalverband Großraum Braunschweig" öffentlich aus. Die Bürgerenergie Schunter eG hat dazu fristgerecht am 01.04.2025 eine Stellungnahme abgegeben. 
Wesentliche Aussage: Im Namen unserer 127 Mitglieder, vieler Anrainern zukünftiger Windparks, vielen Sympathisanten und verantwortungsvollen Bürgern, möchten wir ihre Planungen ausdrücklichen befürworten und nach Kräften unterstützen.

Das Dokument stellen wir allen Interessierten hier bereit.


Textfassung (gekürzt):

Stellungnahmen „Sachliches Teilprogramm Windenergie Entwurf 2025 für den Großraum Braunschweig“


Sehr geehrter Herr Sygusch!
Wir sind eine Energie-Genossenschaft. Gemeinsam betreiben wir die erneuerbare, bezahlbare, gewinnbringende und zukunftssichere Versorgung unserer Region mit Energie. Wir wollen Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien selbst produzieren, nutzen und vermarkten – vor Ort und für alle.
Jede Person (darunter auch juristische) kann Anteile erwerben, Projekte mitgestalten und vom Ertrag profitieren.
Unsere Projekte dienen dem Umwelt- und Klimaschutz. Sie werden schon in der Planung auf negative Auswirkungen geprüft. Wir wollen uns an Solar- und Windkraftanlagen beteiligen und uns um die regionale Wärmeversorgung kümmern.


Im Namen unserer 127 Mitglieder, vieler Anrainern zukünftiger Windparks, vielen Sympathisanten und verantwortungsvollen Bürgern, möchten wir ihre Planungen ausdrücklichen befürworten und nach Kräften unterstützen.

Es wird höchste Zeit, dass nach der langen Durststrecke von 2008 bis heute, wieder zahlreiche Vorranggebiete für Windenergie in unserer Region ausgewiesen werden.


Was spricht für den geplanten Ausbau der Windenergie in unserer Region?

  • Ohne Windenergie wird es keine erfolgreiche Energiewende in Deutschland geben können.
  • Ohne Windenergie werden wir den Kohle-, Öl- und Gasausstieg nicht schaffen.
  • Ohne billige, saubere und verfügbare Energie wird es keine wettbewerbsfähige Wirtschaft geben.
  • Ohne sie werden wir unseren Lebensstandard in der Zukunft nicht halten können.

Nutzen für alle, wenn es zu einer echten Bürgerbeteiligung kommt:

  • für die Anrainer und alle interessierten Bürger
  • für die Kommunen
  • für die Eigentümer von Windflächen

Was spricht dagegen?
Wenig, denn wenn geltende Gesetze und Bestimmungen eingehalten werden und man mit gesundem Menschenverstand und einem fundierten Faktencheck an die individuelle Entscheidungsfindung herangeht. Dann werden wir uns mit diesem Kompromiss nach Abwägung der Vor- und Nachteile abfinden können.

Wir erwarten, dass es bei der Ausweisung zusätzlicher Voranggebieten zu keinen Verletzungen geltender Bestimmungen, Ordnungen oder Gesetze kommt.

Wir hoffen, dass die zukünftigen Windparks mit lokalen Bürgergenossenschaften betrieben werden, sodass Gewinne in der Region bleiben und alle die es möchten, davon profitieren können. Für eine gute Akzeptanz bei der unvermeidlich betroffenen Bevölkerung sind günstige Stromtarife anzustreben. Bei der Vergabe an Projekteure bzw. der Betreiber der WEAs sollten geeignete Vermarktungskonzepte mit in die Entscheidungen einfließen.

 

Diese positive Stellungnahme steht im Einklang mit der Satzung unserer Genossenschaft. Auf der Generalversammlung am 15.03.25 wurde unser Engagement für Windenergie von den Mitgliedern aktuell bestätigt.

 

Der Vorstand

 

Zuletzt geändert am: 03.04.2025 um 22:51

Zurück zur Übersicht

Zeit zu handeln

Jetzt starten

Bürgerenergie Schunter, eingetragene Genossenschaft   Impressum